Glycopyrroniumbromid

Anticholinergika

Glycopyrroniumbromid: Ein vielseitiger Wirkstoff im medizinischen Einsatz

Glycopyrroniumbromid ist ein Arzneistoff, der in verschiedenen medizinischen Bereichen Anwendung findet. Es handelt sich um ein Anticholinergikum, das heißt, es blockiert die Wirkung des Neurotransmitters Acetylcholin an dessen Rezeptoren. Diese Eigenschaft macht es nützlich zur Behandlung einer Reihe von Beschwerden, die mit einer übermäßigen Aktivität des Parasympathikus zusammenhängen.

Indikationen: Wann wird Glycopyrroniumbromid eingesetzt?

Glycopyrroniumbromid wird für verschiedene medizinische Zustände verschrieben, darunter:

  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Zur Erweiterung der Atemwege und Verbesserung der Atmung.
  • Hyperhidrose: Zur Verringerung übermäßigen Schwitzens.
  • Präoperative Anwendung: Zur Reduzierung von Speichel- und Bronchialsekretionen vor chirurgischen Eingriffen.
  • Anästhesie: Als Zusatzmittel zur Blockierung muskarinischer Nebenwirkungen von Medikamenten, die während einer Operation verwendet werden.
  • Peptisches Ulkus: Zur Verringerung der Magensäuresekretion.

Die genaue Anwendung und Dosierung von Glycopyrroniumbromid sollte immer von einer Ärztin oder einem Arzt festgelegt und durch qualifiziertes Apothekenpersonal unterstützt werden.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Glycopyrroniumbromid?

Glycopyrroniumbromid wirkt, indem es die Aktivität von Acetylcholin, einem wichtigen Neurotransmitter des Parasympathikus, hemmt. Es bindet kompetitiv an muskarinische Acetylcholinrezeptoren und verhindert so, dass Acetylcholin seine Effekte ausüben kann. Dies führt zu einer Entspannung der glatten Muskulatur, einer Verringerung der Drüsensekretionen und einer Verlangsamung der Herzfrequenz.

Verabreichungsformen und Dosierung

Glycopyrroniumbromid ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Inhalationslösungen, Tabletten und Injektionslösungen. Die Dosierung ist abhängig von der zu behandelnden Erkrankung, dem Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten oder der Patientin. Eine individuelle Anpassung durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt ist unerlässlich.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Glycopyrroniumbromid Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Mundtrockenheit, Verstopfung, Kopfschmerzen und Sehstörungen. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Harnverhalt, Tachykardie oder allergische Reaktionen auftreten. Personen mit bestimmten Vorerkrankungen, wie zum Beispiel Engwinkelglaukom, Myasthenia gravis oder Prostatahypertrophie, sollten Glycopyrroniumbromid nur nach sorgfältiger ärztlicher Abwägung einnehmen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Glycopyrroniumbromid kann Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln eingehen. Besondere Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Anwendung von anderen Anticholinergika, bestimmten Antidepressiva oder Antihistaminika. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztin oder ihren Arzt sowie das Apothekenpersonal über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen.

Umgang mit Überdosierung

Im Falle einer Überdosierung von Glycopyrroniumbromid können Symptome wie eine übermäßige Blockade der muskarinischen Rezeptoren auftreten. Dies kann zu Schwierigkeiten beim Atmen, Lähmung der Atemmuskulatur oder Herzstillstand führen. Bei Verdacht auf eine Überdosierung ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die Anwendung von Glycopyrroniumbromid sollte immer unter der Aufsicht und Beratung von Fachpersonal erfolgen. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartner, um sicherzustellen, dass dieses Medikament sicher und effektiv eingesetzt wird. Sie können auch bei der Erkennung und Behandlung von Nebenwirkungen sowie bei Fragen zur korrekten Anwendung des Medikaments unterstützen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken