Anticholinergika

Anticholinergika

Die Rolle von Anticholinergika in der modernen Medizin

Grundlagen und Wirkmechanismus von Anticholinergika

Anticholinergika sind eine Klasse von Medikamenten, die durch die Blockade der Wirkung des Neurotransmitters Acetylcholin an dessen Rezeptoren im zentralen und peripheren Nervensystem wirken. Acetylcholin ist ein wichtiger Neurotransmitter, der an der Übertragung von Nervensignalen beteiligt ist und eine Vielzahl von Funktionen im Körper steuert, einschließlich der Muskelbewegungen und der Sekretion von Drüsen. Anticholinergika binden an die muskarinischen Acetylcholinrezeptoren und verhindern so, dass Acetylcholin seine Wirkung entfalten kann. Dies führt zu einer Reduktion der Aktivität des Parasympathikus, einem Teil des autonomen Nervensystems.

Indikationen: Wann werden Anticholinergika eingesetzt?

Anticholinergika werden zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, darunter:

  • Atemwegserkrankungen wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Asthma, um die Atemwege zu erweitern und das Atmen zu erleichtern.
  • Überaktive Blase und andere urologische Störungen, um unwillkürliche Blasenkontraktionen zu reduzieren und Symptome wie häufiges Wasserlassen und Dranginkontinenz zu lindern.
  • Magendarm-Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom (RDS) und Gastritis, um die Magen-Darm-Motilität zu verringern und Krämpfe sowie Durchfall zu reduzieren.
  • Neurologische Störungen wie Parkinson-Krankheit, um die durch Acetylcholin vermittelte Überaktivität zu dämpfen und dadurch Tremor und Muskelsteifheit zu verbessern.
  • Prämedikation vor chirurgischen Eingriffen, um die Sekretion von Speichel und anderen Körperflüssigkeiten zu reduzieren und das Risiko von Atemwegskomplikationen zu minimieren.

Pharmakologische Eigenschaften und Dosierung

Die pharmakologischen Eigenschaften von Anticholinergika variieren je nach spezifischem Medikament und dessen Zielrezeptoren. Einige sind kurz wirkend, während andere für eine langanhaltende Wirkung entwickelt wurden. Die Dosierung von Anticholinergika ist individuell anzupassen und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der spezifischen Indikation, dem Alter und Gewicht des Patienten oder der Patientin sowie der Verträglichkeit. Ärztinnen und Ärzte, sowie Apothekerinnen und Apotheker, sind wichtige Ansprechpartner, um die korrekte Dosierung und Anwendung dieser Medikamente zu gewährleisten.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente können auch Anticholinergika Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Mundtrockenheit, Verstopfung, Sehstörungen, Verwirrtheit und Schwierigkeiten beim Urinieren. Besonders bei älteren Patientinnen und Patienten kann es zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber diesen Nebenwirkungen kommen. Kontraindikationen für die Verwendung von Anticholinergika sind unter anderem Engwinkelglaukom, Myasthenia gravis und bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre vollständige Krankengeschichte mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt besprechen, um mögliche Risiken zu minimieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Anticholinergika können mit einer Reihe anderer Medikamente interagieren und deren Wirkung verstärken oder abschwächen. Besondere Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Einnahme von anderen Medikamenten mit anticholinerger Wirkung, sedierenden Substanzen und bestimmten Antidepressiva. Es ist entscheidend, dass Patientinnen und Patienten alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt oder der Apothekerin oder dem Apotheker besprechen.

Wichtige Hinweise für Patienten und Patientinnen

Beim Einsatz von Anticholinergika ist es wichtig, dass Patientinnen und Patienten gut über die korrekte Anwendung und mögliche Nebenwirkungen informiert sind. Sie sollten auf Anzeichen einer Überdosierung achten, wie zum Beispiel stark erweiterte Pupillen, Fieber, Atemnot oder Halluzinationen, und in solchen Fällen sofort ärztliche Hilfe suchen. Des Weiteren ist es ratsam, während der Behandlung mit Anticholinergika auf Alkohol zu verzichten und Vorsicht beim Führen von Fahrzeugen oder Bedienen von Maschinen zu walten, da die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt sein kann.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die Beratung und Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal ist ein entscheidender Bestandteil der Therapie mit Anticholinergika. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung über die korrekte Anwendung, mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen mit anderen Medikamenten. Sie unterstützen Patientinnen und Patienten dabei, das bestmögliche Behandlungsergebnis zu erzielen und die Lebensqualität zu verbessern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€