Perindopril und Amlodipin

ACE-Hemmer und Calciumkanalblocker

Perindopril und Amlodipin: Ein umfassender Überblick

Therapeutische Indikationen

Perindopril und Amlodipin sind zwei häufig verwendete Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) und bestimmten Formen der Herzinsuffizienz. Diese Wirkstoffe werden auch zur Vorbeugung von kardiovaskulären Ereignissen bei Patient:innen mit hohem Risiko eingesetzt. Im Folgenden sind die wichtigsten Beschwerden aufgeführt, für die Perindopril und Amlodipin eingesetzt werden:

  • Essenzielle Hypertonie
  • Herzinsuffizienz
  • Stabile Angina pectoris
  • Prävention kardiovaskulärer Ereignisse bei Hochrisikopatient:innen

Wirkmechanismus von Perindopril

Perindopril gehört zur Gruppe der ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer). Es wirkt, indem es das Enzym hemmt, das Angiotensin I in Angiotensin II umwandelt, ein starkes Vasokonstriktor. Durch die Hemmung dieser Umwandlung wird die Gefäßverengung reduziert, was zu einer Senkung des Blutdrucks führt. Zudem verbessert Perindopril die Herzfunktion und kann das Risiko von Herzinsuffizienz verringern.

Wirkmechanismus von Amlodipin

Amlodipin ist ein Calciumkanalblocker, der die Calciumionenaufnahme in die glatte Muskulatur der Blutgefäße hemmt. Dies führt zu einer Entspannung der Gefäße und einer Senkung des Blutdrucks. Amlodipin hat auch eine positive Wirkung auf die koronare Durchblutung, was es besonders nützlich bei der Behandlung von Angina pectoris macht.

Dosierung und Anwendung

Die Dosierung von Perindopril und Amlodipin kann je nach Indikation, Alter und Gesundheitszustand der Patient:innen variieren. In der Regel wird Perindopril einmal täglich in einer Dosis von 4 bis 8 mg eingenommen, während Amlodipin in einer Dosis von 5 bis 10 mg einmal täglich verabreicht wird. Es ist wichtig, die Medikamente regelmäßig und gemäß der ärztlichen Anweisung einzunehmen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Wie bei allen Medikamenten können auch Perindopril und Amlodipin Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Perindopril gehören:

  • Husten
  • Schwindel
  • Erhöhte Kaliumwerte im Blut (Hyperkaliämie)

Bei Amlodipin sind häufige Nebenwirkungen:

  • Ödeme (Schwellungen, insbesondere in den Beinen)
  • Schwindel
  • Herzklopfen

Es ist wichtig, dass Patient:innen ihren Ärzt:innen oder Apotheker:innen alle anderen Medikamente mitteilen, die sie einnehmen, da Wechselwirkungen auftreten können, insbesondere mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln, Diuretika oder Medikamenten, die den Kaliumspiegel beeinflussen.

Besondere Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Patient:innen mit bestimmten Vorerkrankungen, wie z.B. Niereninsuffizienz, Lebererkrankungen oder Herzproblemen, sollten vor der Einnahme von Perindopril oder Amlodipin ihren Gesundheitszustand mit ihren Ärzt:innen besprechen. Schwangere und stillende Frauen sollten ebenfalls besondere Vorsicht walten lassen, da diese Medikamente möglicherweise nicht sicher sind.

Patientenberatung und Unterstützung

Es ist wichtig, dass Patient:innen gut informiert sind über ihre Medikation. Apotheker:innen können wertvolle Informationen über die richtige Einnahme, mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen geben. Zudem sollten Patient:innen ermutigt werden, ihre Blutdruckwerte regelmäßig zu überwachen und ihre Ärzt:innen über alle Veränderungen in ihrem Gesundheitszustand zu informieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken