Permethrin

Pyrethrine, inkl. synthetische Verbindungen

Permethrin: Ein vielseitiges Antiparasitikum

Permethrin ist ein synthetisches Insektizid, das zur Familie der Pyrethroide gehört und eine breite Anwendung in der Medizin findet. Es wirkt, indem es die Nervenzellen von Parasiten beeinträchtigt, was letztendlich zu deren Tod führt. Aufgrund seiner Wirksamkeit und relativen Sicherheit für Menschen wird Permethrin häufig zur Behandlung von Krätze (Skabies) und zur Eliminierung von Kopfläusen (Pediculosis capitis) eingesetzt. Ärzte und Apotheker*innen empfehlen Permethrin in Form von Cremes, Lotionen oder Shampoos, je nach Art und Ort der parasitären Infektion.

Indikationen: Wann kommt Permethrin zum Einsatz?

  • Krätze (Skabies): Eine Hauterkrankung, die durch die Krätzmilbe Sarcoptes scabiei verursacht wird. Die Symptome umfassen intensiven Juckreiz, vor allem nachts, und einen charakteristischen Hautausschlag.
  • Kopfläuse (Pediculosis capitis): Eine häufige parasitäre Infektion, vor allem bei Kindern, die durch Juckreiz auf der Kopfhaut, sichtbare Nissen an den Haarwurzeln und manchmal auch durch kleine Bisse oder Kratzer auf der Kopfhaut gekennzeichnet ist.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Permethrin?

Permethrin greift das Nervensystem von Parasiten an, indem es die Natriumkanäle in deren Zellmembranen moduliert. Dies führt zu einer Verlängerung der Natriumkanalöffnungen, was eine Übererregung der Nervenzellen zur Folge hat. Bei Insekten und Milben bewirkt diese Übererregung Lähmung und Tod, während Permethrin bei Menschen und anderen Säugetieren aufgrund der unterschiedlichen Nervensysteme und der geringeren Durchlässigkeit der Haut eine wesentlich geringere Toxizität aufweist.

Anwendung und Dosierung

Die Anwendung von Permethrin sollte gemäß den Anweisungen des Arztes oder der Apotheker*in erfolgen. Bei der Behandlung von Krätze wird die Creme üblicherweise auf den gesamten Körper aufgetragen und muss für etwa 8 bis 14 Stunden einwirken, bevor sie abgewaschen wird. Bei Kopfläusen wird das Permethrin-Shampoo auf das feuchte Haar aufgetragen, einmassiert und nach etwa 10 Minuten ausgespült. Die genaue Dosierung und Anwendungsdauer kann je nach Produkt und Schweregrad der Infektion variieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl Permethrin im Allgemeinen als sicher gilt, können bei einigen Personen Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören Hautreizungen wie Brennen, Jucken oder Rötungen. Seltenere, aber schwerwiegendere Nebenwirkungen können Atembeschwerden, Schwellungen im Gesicht oder allergische Reaktionen sein. Bei Auftreten dieser Symptome sollte sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Schwangere, Stillende und kleine Kinder sollten Permethrin nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Anwendung sorgfältig zu befolgen und den Kontakt mit Augen und Schleimhäuten zu vermeiden.

Interaktionen und Kontraindikationen

Permethrin sollte nicht angewendet werden, wenn eine bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Pyrethroiden besteht. Es ist ratsam, vor der Anwendung von Permethrin den Arzt oder die Apotheker*in über alle aktuellen Medikamente und Gesundheitszustände zu informieren, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn gleichzeitig andere topische Medikamente verwendet werden, da dies die Absorption von Permethrin beeinflussen kann.

Umgang mit Widerstandsfähigkeit

Die Resistenz von Parasiten gegenüber Permethrin kann ein Problem darstellen und die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigen. Um Resistenzbildung zu vermeiden, sollte Permethrin genau nach ärztlicher Anweisung verwendet und nicht häufiger oder in höheren Dosen als empfohlen angewendet werden. Bei Verdacht auf Resistenz ist es wichtig, einen Arzt oder eine Apotheker*in zu konsultieren, um alternative Behandlungsmöglichkeiten zu diskutieren.

Umwelt- und Sicherheitshinweise

Permethrin ist nicht nur für Parasiten, sondern auch für viele Insekten und aquatische Organismen giftig. Daher sollte bei der Anwendung darauf geachtet werden, dass das Mittel nicht in Gewässer gelangt. Nach der Behandlung von Kleidung oder Bettwäsche sollten diese gemäß den Anweisungen gewaschen werden, um eine Kontamination der Umwelt zu vermeiden. Die sichere Entsorgung von Permethrin-haltigen Produkten ist ebenfalls wichtig, um Umweltschäden zu verhindern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken