Opicapon

Andere dopaminerge Mittel

Opicapon: Ein Wirkstoff im Dienste der Parkinson-Therapie

Therapeutische Rolle von Opicapon bei Parkinson

Opicapon ist ein Medikament, das in der Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt wird, einer fortschreitenden neurodegenerativen Erkrankung, die durch den Verlust von Dopamin-produzierenden Neuronen im Gehirn gekennzeichnet ist. Die Hauptaufgabe von Opicapon besteht darin, die Wirkungsdauer von Levodopa, dem Hauptmedikament zur Behandlung von Parkinson, zu verlängern. Levodopa wird im Gehirn zu Dopamin umgewandelt und hilft, die motorischen Symptome der Krankheit zu lindern. Opicapon wirkt als COMT-Hemmer (Catechol-O-Methyltransferase-Hemmer), der den Abbau von Levodopa in der Peripherie verlangsamt und somit dessen Verfügbarkeit im Gehirn erhöht.

Pharmakologische Eigenschaften von Opicapon

Opicapon ist ein selektiver und reversibler COMT-Hemmer. Im Gegensatz zu anderen COMT-Hemmern zeichnet sich Opicapon durch eine längere Wirkdauer und eine stärkere Affinität zu COMT aus. Diese Eigenschaften führen zu einer gleichmäßigeren und verlängerten Wirkung von Levodopa, was die Kontrolle der motorischen Symptome verbessert und die Häufigkeit von Wirkungsschwankungen, den sogenannten On-Off-Phänomenen, reduziert. Opicapon wird einmal täglich oral eingenommen, was die Therapietreue unterstützt und die Handhabung für Patientinnen und Patienten vereinfacht.

Indikationen und Dosierung

Opicapon ist indiziert als Zusatztherapie zu Levodopa/Carbidopa oder Levodopa/Benserazid bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit Parkinson-Krankheit und End-of-dose-Motorfluktuationen, die mit diesen Kombinationen nicht ausreichend kontrolliert werden können. Die übliche Dosierung von Opicapon beträgt einmal täglich 50 mg, die vor dem Schlafengehen eingenommen werden sollte. Die Dosisanpassung sollte individuell und unter sorgfältiger Beobachtung durch Fachpersonal erfolgen, um optimale therapeutische Effekte zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren.

Wirksamkeit und klinische Studien

Klinische Studien haben gezeigt, dass Opicapon die Off-Zeiten bei Patientinnen und Patienten mit Parkinson-Krankheit signifikant reduziert, ohne dabei die On-Zeiten mit dyskinetischen Bewegungen zu erhöhen. Diese Verbesserung der motorischen Symptome führt zu einer besseren Lebensqualität. Die Langzeitwirksamkeit und Sicherheit von Opicapon wurden ebenfalls in klinischen Studien bestätigt.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Opicapon Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Dyskinesien, Obstipation, Mundtrockenheit und Schwindel. Seltener können auch Schlafstörungen, Halluzinationen und orthostatische Hypotonie auftreten. Opicapon ist kontraindiziert bei Patientinnen und Patienten mit Phäochromozytom, einem Tumor der Nebenniere, und bei Personen mit einer Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff. Vor Beginn der Therapie mit Opicapon sollten mögliche Kontraindikationen und Risikofaktoren sorgfältig abgewogen werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Opicapon kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit solchen, die ebenfalls den Dopamin-Stoffwechsel beeinflussen. Dazu gehören bestimmte Antidepressiva, Antipsychotika und andere Parkinson-Medikamente. Es ist wichtig, dass Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informiert werden, die die Patientinnen und Patienten einnehmen, um potenzielle Wechselwirkungen zu erkennen und zu managen.

Wichtige Hinweise für die Anwendung

Die Anwendung von Opicapon erfordert eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit zu beurteilen und gegebenenfalls die Therapie anzupassen. Patientinnen und Patienten sollten über die korrekte Einnahme des Medikaments aufgeklärt werden und darauf hingewiesen werden, keine Dosis zu überspringen oder eigenständig die Dosierung zu ändern. Bei Auftreten von Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten sollte umgehend Rücksprache mit Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern gehalten werden.

Unterstützung und Beratung

Die Behandlung der Parkinson-Krankheit ist komplex und erfordert eine umfassende Betreuung. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartnerinnen und -partner, um Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen Informationen zu vermitteln, die Therapie zu optimieren und Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung zu bieten. Sie können auch über Selbsthilfegruppen und weitere Beratungsangebote informieren, die zusätzliche Hilfe und Austauschmöglichkeiten bieten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken