Ciprofloxacin

Fluorchinolone

Ciprofloxacin: Ein umfassender Überblick

Ciprofloxacin ist ein weit verbreitetes Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone, das zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt wird. Es wirkt, indem es die DNA-Gyrase und Topoisomerase IV hemmt, Enzyme, die für die bakterielle DNA-Replikation und -Reparatur essentiell sind. Dies führt zum Tod der Bakterienzelle. Ciprofloxacin ist effektiv gegen eine Vielzahl von gramnegativen und einigen grampositiven Bakterien.

Indikationen: Wann wird Ciprofloxacin eingesetzt?

Ciprofloxacin wird zur Behandlung verschiedener Infektionen verwendet, darunter:

  • Harnwegsinfektionen
  • Atemwegsinfektionen
  • Haut- und Weichteilinfektionen
  • Knochen- und Gelenkinfektionen
  • Infektiöse Durchfallerkrankungen
  • Genitalinfektionen wie Gonorrhoe
  • Infektionen bei Patient*innen mit geschwächtem Immunsystem
  • Prophylaxe und Behandlung von Milzbrand

Es ist wichtig, dass Ciprofloxacin nur auf Verschreibung und Anweisung von Ärzt*innen oder Apotheker*innen eingenommen wird, da eine unsachgemäße Anwendung die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen fördern kann.

Pharmakokinetik: Wie wird Ciprofloxacin im Körper verarbeitet?

Ciprofloxacin wird nach oraler Einnahme gut resorbiert und erreicht innerhalb von 1-2 Stunden maximale Serumkonzentrationen. Die Bioverfügbarkeit liegt bei etwa 70-80%. Die Substanz verteilt sich weit im Gewebe, was ihre Wirksamkeit bei verschiedenen Infektionen erklärt. Die Halbwertszeit von Ciprofloxacin beträgt etwa 3-5 Stunden, und es wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden, sowohl unverändert als auch in Form von Metaboliten.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Ciprofloxacin ist abhängig von der Art und Schwere der Infektion sowie von der Nierenfunktion der Patient*innen. Es ist in verschiedenen Formen verfügbar, einschließlich Tabletten, Infusionslösungen und Augentropfen. Die übliche Dosis für Erwachsene liegt zwischen 250 mg und 750 mg zweimal täglich. Für Kinder, ältere Menschen und Patient*innen mit Nierenfunktionsstörungen können andere Dosierungen gelten. Die genaue Dosierung sollte immer von einer*m Ärzt*in oder Apotheker*in festgelegt werden.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Ciprofloxacin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Hautausschlag

Schwerwiegendere Nebenwirkungen können Sehnenentzündungen und -risse, Nervenschäden, psychische Störungen und Herzrhythmusstörungen umfassen. Ciprofloxacin sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen, Kindern und Jugendlichen sowie von Patient*innen mit einer Vorgeschichte von Sehnenproblemen im Zusammenhang mit Fluorchinolonen eingenommen werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Ciprofloxacin kann mit einer Reihe anderer Medikamente interagieren, was deren Wirkung verstärken oder abschwächen kann. Zu diesen Medikamenten gehören:

  • Antikoagulantien (Blutverdünner)
  • Theophyllin (ein Asthmamedikament)
  • Bestimmte Antazida und Mineralstoffsupplemente
  • NSAR (nichtsteroidale Entzündungshemmer)
  • Diuretika (Wassertabletten)

Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wichtige Hinweise zur Einnahme von Ciprofloxacin

Um die Wirksamkeit von Ciprofloxacin zu maximieren und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren, sollten Patient*innen:

  • Die Anweisungen für die Einnahme genau befolgen
  • Das Medikament nicht ohne Rücksprache mit einem*r Arzt*in oder Apotheker*in absetzen
  • Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen
  • Während der Behandlung direkte Sonneneinstrahlung meiden
  • Keine schweren körperlichen Aktivitäten ausführen, wenn Symptome wie Schmerzen oder Schwellungen in den Sehnen auftreten

Die Einhaltung dieser Hinweise kann dazu beitragen, das Risiko von Nebenwirkungen zu verringern und die Heilungschancen zu verbessern.

Kommunikation mit Fachpersonal

Bei Fragen oder Bedenken bezüglich der Einnahme von Ciprofloxacin sollten Patient*innen nicht zögern, sich an ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen zu wenden. Diese Fachkräfte können individuelle Beratung bieten und sind dafür ausgebildet, auf die spezifischen Bedürfnisse und Umstände der Patient*innen einzugehen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit