Clobazam

Benzodiazepin-Derivate

Verständnis und Anwendung von Clobazam in der klinischen Praxis

Pharmakologische Grundlagen von Clobazam

Clobazam ist ein Medikament aus der Klasse der Benzodiazepine, das vorrangig aufgrund seiner anxiolytischen, antikonvulsiven und zentral muskelrelaxierenden Eigenschaften eingesetzt wird. Es wirkt durch die Verstärkung der inhibitorischen Neurotransmission des Gamma-Aminobuttersäure (GABA)-Systems im zentralen Nervensystem. Clobazam bindet an spezifische Stellen des GABAA-Rezeptorkomplexes und erhöht die Affinität von GABA zu dessen Rezeptor, was zu einer vermehrten Öffnung der Chloridkanäle und somit zu einer Hyperpolarisation der Nervenzellmembran führt. Dieser Mechanismus trägt zur Dämpfung der neuronalen Erregbarkeit bei und kann die Frequenz von Krampfanfällen reduzieren.

Indikationen: Wann wird Clobazam eingesetzt?

Clobazam wird vor allem zur Behandlung von Angststörungen und als Zusatztherapie bei verschiedenen Formen von Epilepsie, wie beispielsweise dem Lennox-Gastaut-Syndrom, verwendet. Es kann auch in anderen Situationen verschrieben werden, in denen eine Dämpfung des zentralen Nervensystems erwünscht ist. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können detaillierte Informationen zu den spezifischen Indikationen und zur Eignung von Clobazam für einzelne Patientinnen und Patienten bereitstellen.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Clobazam muss individuell angepasst werden und hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Gewicht, spezifischer Diagnose und Begleitmedikation ab. Es wird in der Regel mit einer niedrigen Dosis begonnen, die schrittweise erhöht wird, bis die gewünschte Wirkung erreicht ist. Die Verabreichung erfolgt üblicherweise oral in Form von Tabletten oder Suspension. Die genaue Dosierung und Anwendung sollte immer in Absprache mit einer Ärztin oder einem Arzt und unter Berücksichtigung der Fachinformation erfolgen.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie alle Medikamente kann auch Clobazam Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Müdigkeit, Schläfrigkeit, Koordinationsstörungen und Schwindel. Weniger häufig können auch gastrointestinale Beschwerden, Veränderungen des Appetits, Stimmungsschwankungen oder allergische Reaktionen auftreten. Langfristig kann es zu einer Abhängigkeitsentwicklung kommen. Clobazam kann zudem Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit anderen zentral dämpfenden Substanzen. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle eingenommenen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren.

Spezielle Hinweise zur Anwendung von Clobazam

Bei der Anwendung von Clobazam sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden. Dazu zählt die Vermeidung von Alkohol, da dieser die sedierende Wirkung verstärken kann. Auch das Führen von Fahrzeugen oder das Bedienen von Maschinen kann beeinträchtigt sein. Besondere Vorsicht ist geboten bei Patientinnen und Patienten mit einer Vorgeschichte von Suchterkrankungen. Clobazam sollte nicht abrupt abgesetzt werden, da dies zu Entzugserscheinungen oder Anfallsverstärkungen führen kann. Eine schrittweise Dosisreduktion unter ärztlicher Aufsicht ist erforderlich.

Überwachung und Kontrolle während der Behandlung

Während der Behandlung mit Clobazam ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich. Dies umfasst die Kontrolle der Wirksamkeit und das Monitoring möglicher Nebenwirkungen. Blutuntersuchungen können erforderlich sein, um die Plasmaspiegel des Medikaments zu überwachen und die Dosierung entsprechend anzupassen. Patientinnen und Patienten sollten ermutigt werden, jegliche Veränderungen ihres Zustands oder neu auftretende Symptome ihrer Ärztin oder ihrem Arzt sowie ihrer Apothekerin oder ihrem Apotheker zu melden.

Wichtige Informationen für Patientinnen und Patienten

Patientinnen und Patienten sollten über die korrekte Einnahme von Clobazam, mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen sowie über die Notwendigkeit einer regelmäßigen ärztlichen Überwachung aufgeklärt werden. Es ist wichtig, dass sie verstehen, wie Clobazam wirkt und welche Maßnahmen sie ergreifen können, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Eine enge Kommunikation mit Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern ist entscheidend, um eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€