Sparsentan

Endothelin-Rezeptor- und Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten

Sparsentan: Ein umfassender Überblick über Indikationen, Wirkmechanismen und Anwendung

Was ist Sparsentan?

Sparsentan ist ein neuartiges Medikament, das in der Behandlung von bestimmten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Nieren eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der dualen Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI) und kombiniert die Wirkmechanismen von Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten und Neprilysin-Inhibitoren. Diese Kombination zielt darauf ab, die Symptome von Herzinsuffizienz zu lindern und die Progression von Nierenerkrankungen zu verlangsamen.

Indikationen für den Einsatz von Sparsentan

Sparsentan wird hauptsächlich zur Behandlung der folgenden Beschwerden eingesetzt:

  • Herzinsuffizienz: Insbesondere bei Patienten mit reduzierter Ejektionsfraktion, wo die Herzleistung beeinträchtigt ist.
  • Chronische Nierenerkrankung: Bei Patienten mit Nierenschädigungen, die durch Diabetes mellitus oder Hypertonie bedingt sind.
  • Hypertensive Erkrankungen: Zur Kontrolle des Blutdrucks bei bestimmten Patientengruppen.
  • Diabetische Nephropathie: Zur Verlangsamung des Fortschreitens von Nierenschäden bei Diabetiker:innen.

Wirkmechanismus von Sparsentan

Der Wirkmechanismus von Sparsentan beruht auf der Hemmung des Angiotensin-II-Rezeptors und der Inhibition des Neprilysin-Enzyms. Angiotensin II ist ein Hormon, das eine zentrale Rolle bei der Regulation des Blutdrucks spielt und zur Vasokonstriktion führt. Durch die Blockade dieses Rezeptors wird eine Erweiterung der Blutgefäße gefördert, was den Blutdruck senkt und die Herzbelastung verringert.

Neprilysin hingegen ist ein Enzym, das verschiedene natriuretische Peptide abbaut, die für die Regulierung des Wasser- und Elektrolythaushalts sowie für die Vasodilatation wichtig sind. Durch die Hemmung von Neprilysin erhöht Sparsentan die Konzentration dieser Peptide, was zu einer weiteren Senkung des Blutdrucks und einer Verbesserung der Herzfunktion führt.

Anwendung und Dosierung von Sparsentan

Die Anwendung von Sparsentan erfolgt in der Regel in Form von Tabletten. Die Dosierung wird individuell angepasst, abhängig von der Schwere der Erkrankung und der Reaktion des Patienten auf die Therapie. Es ist wichtig, die Anweisungen der behandelnden Ärztin oder des behandelnden Arztes sowie die Informationen in der Packungsbeilage genau zu befolgen. Eine regelmäßige Überwachung der Nierenfunktion und des Blutdrucks ist während der Behandlung erforderlich.

Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei jedem Medikament können auch bei Sparsentan Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Hypotonie (niedriger Blutdruck)
  • Hyperkaliämie (erhöhte Kaliumwerte im Blut)
  • Schwindel und Müdigkeit
  • Gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit oder Durchfall

Patient:innen sollten bei Auftreten schwerwiegender Nebenwirkungen oder ungewöhnlicher Symptome umgehend ihre behandelnde Ärztin oder ihren behandelnden Arzt kontaktieren. Apotheker:innen stehen ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung, um Fragen zur Medikation zu klären.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Sparsentan kann mit anderen Arzneimitteln interagieren, was die Wirkung des Medikaments beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Besonders wichtig sind Wechselwirkungen mit:

  • Diuretika (Wassertabletten)
  • Medikamenten zur Behandlung von Hypertonie
  • Medikamenten, die den Kaliumspiegel beeinflussen

Es ist entscheidend, dass Patient:innen ihre Ärztin oder ihren Arzt über alle aktuell eingenommenen Medikamente informieren, einschließlich rezeptfreier Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel.

Patienteninformationen und Unterstützung

Patient:innen, die mit Sparsentan behandelt werden, sollten regelmäßig zu Nachuntersuchungen gehen, um die Wirksamkeit der Therapie zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Zudem können Selbsthilfegruppen und Informationsveranstaltungen wertvolle Unterstützung bieten, um den Umgang mit der Erkrankung und der Therapie zu erleichtern.

Die Kommunikation mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt sowie mit Apotheker:innen ist von großer Bedeutung, um alle Fragen und Bedenken bezüglich der Therapie zu klären.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken