Alglucosidase alfa

Enzyme

Alglucosidase alfa: Ein Enzymersatztherapeutikum für die Pompe-Krankheit

Alglucosidase alfa ist ein rekombinant hergestelltes Enzym, das in der Behandlung der Pompe-Krankheit, einer seltenen und oft schwerwiegenden lysosomalen Speicherkrankheit, eingesetzt wird. Diese Krankheit ist durch einen Mangel oder eine Fehlfunktion des Enzyms saure Alpha-Glucosidase (GAA) gekennzeichnet, was zu einer Anhäufung von Glykogen in verschiedenen Körperzellen führt. Die Therapie mit Alglucosidase alfa zielt darauf ab, das fehlende oder defekte Enzym zu ersetzen und so die Glykogenspeicherung zu reduzieren und die Symptome der Krankheit zu lindern.

Pathophysiologie der Pompe-Krankheit

Die Pompe-Krankheit, auch bekannt als Glykogenspeicherkrankheit Typ II, ist eine autosomal-rezessive Stoffwechselerkrankung, die durch Mutationen im GAA-Gen verursacht wird. Diese Mutationen führen zu einem Mangel oder einer Dysfunktion des GAA-Enzyms, welches für den Abbau von Glykogen in den Lysosomen verantwortlich ist. Ohne ein funktionierendes GAA-Enzym akkumuliert Glykogen in den Zellen, insbesondere in Muskelgewebe, was zu progressiver Muskelschwäche, Atembeschwerden und im Falle der infantilen Form zu einer stark verkürzten Lebenserwartung führen kann.

Wirkmechanismus von Alglucosidase alfa

Alglucosidase alfa ist eine Form der Enzymersatztherapie (ERT), die speziell darauf abzielt, das fehlende oder defekte GAA-Enzym zu ersetzen. Das rekombinante Enzym wird in biotechnologischen Verfahren hergestellt und ähnelt in seiner Struktur und Funktion dem natürlichen menschlichen Enzym. Nach der intravenösen Verabreichung bindet Alglucosidase alfa an spezifische Rezeptoren auf der Zelloberfläche und wird in die Lysosomen aufgenommen, wo es das angesammelte Glykogen abbauen kann.

Klinische Anwendung und Dosierung

Die Behandlung mit Alglucosidase alfa wird in der Regel alle zwei Wochen als intravenöse Infusion durchgeführt. Die Dosierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Körpergewichts des Patienten oder der Patientin und der Schwere der Erkrankung. Die Therapie ist langfristig angelegt und erfordert eine regelmäßige Überwachung durch Fachärztinnen und Fachärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker, um die Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen zu beurteilen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei jeder medizinischen Behandlung kann auch die Therapie mit Alglucosidase alfa Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten gehören Reaktionen an der Infusionsstelle, allergische Reaktionen, Kopfschmerzen, Übelkeit und Fieber. In seltenen Fällen können schwerwiegendere allergische Reaktionen auftreten, die eine sofortige medizinische Intervention erfordern. Vor Beginn der Therapie sollten Patientinnen und Patienten ausführlich über mögliche Risiken aufgeklärt werden.

Wichtige Überlegungen für Patientinnen und Patienten

Die Entscheidung für eine Behandlung mit Alglucosidase alfa sollte nach einer umfassenden medizinischen Untersuchung und Beratung durch Fachärztinnen und Fachärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker erfolgen. Patientinnen und Patienten sollten über die Notwendigkeit einer lebenslangen Therapie, die regelmäßigen Infusionen und die Bedeutung der Adhärenz für den Therapieerfolg informiert werden. Zudem ist es wichtig, dass sie über die Symptome von Nebenwirkungen aufgeklärt werden und wissen, wann sie medizinische Hilfe suchen sollten.

Unterstützung und Ressourcen

Für Patientinnen und Patienten, die mit Alglucosidase alfa behandelt werden, gibt es verschiedene Unterstützungsangebote und Ressourcen. Dazu gehören Patientenorganisationen, Informationsmaterialien und spezialisierte Behandlungszentren. Diese Ressourcen können dabei helfen, das Verständnis für die Krankheit zu vertiefen, den Umgang mit der Erkrankung im Alltag zu erleichtern und eine Gemeinschaft mit anderen Betroffenen aufzubauen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€