PD-1/PDL-1 (Programmed Cell Death-1-Rezeptor/Programmed Cell Death-Ligand-1)-Inhibitoren

PD-1/PDL-1 (Programmed Cell Death-1-Rezeptor/Programmed Cell Death-Ligand-1)-Inhibitoren

Die Rolle von PD-1/PD-L1-Inhibitoren in der modernen Krebstherapie

PD-1/PD-L1-Inhibitoren stellen einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung verschiedener Krebsarten dar. Diese Medikamente sind Teil einer relativ neuen Klasse von Krebstherapien, die als Immuncheckpoint-Inhibitoren bekannt sind. Sie zielen darauf ab, das körpereigene Immunsystem zu aktivieren, um Krebszellen effektiver zu bekämpfen. Für Patient*innen, die mit Krebs leben, bieten PD-1/PD-L1-Inhibitoren eine Hoffnung auf eine wirksame Behandlung, die sich von traditionellen Methoden wie Chemotherapie, Bestrahlung und chirurgischen Eingriffen unterscheidet.

Grundlagen der Immuncheckpoint-Inhibition

Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk aus Zellen und Molekülen, das den Körper vor Krankheiten schützt. Eine seiner Hauptaufgaben ist die Erkennung und Zerstörung von Krebszellen. Allerdings haben Krebszellen Mechanismen entwickelt, um dieser Immunüberwachung zu entkommen. Eine Strategie von Krebszellen ist die Nutzung von Immuncheckpoints wie PD-1 (Programmed Cell Death-1) und seinem Liganden PD-L1 (Programmed Cell Death-Ligand-1), um die Immunantwort zu unterdrücken.

PD-1 ist ein Rezeptor auf der Oberfläche von T-Zellen, einer Art von Immunzellen. Wenn PD-1 an PD-L1 bindet, das von einigen normalen, aber auch von Krebszellen exprimiert wird, wird ein Signal gesendet, das die T-Zelle daran hindert, die Krebszelle anzugreifen. Dieser Mechanismus ist normalerweise wichtig, um eine überschießende Immunantwort und Autoimmunität zu verhindern. Krebszellen nutzen jedoch oft PD-L1, um sich vor dem Immunsystem zu verstecken.

Wirkmechanismus von PD-1/PD-L1-Inhibitoren

PD-1/PD-L1-Inhibitoren sind Antikörper, die spezifisch an PD-1 oder PD-L1 binden und so die Interaktion zwischen PD-1 und PD-L1 blockieren. Dadurch wird die Bremse des Immunsystems gelöst, und T-Zellen können wieder aktiv Krebszellen angreifen. Diese Medikamente haben das Potenzial, eine dauerhafte Immunantwort gegen den Krebs zu erzeugen, was zu langanhaltenden Remissionen führen kann.

Anwendungsgebiete von PD-1/PD-L1-Inhibitoren

PD-1/PD-L1-Inhibitoren werden bei einer wachsenden Liste von Krebsarten eingesetzt. Dazu gehören unter anderem:

  • Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC)
  • Melanom (Hautkrebs)
  • Nierenzellkarzinom
  • Kopf- und Halskrebs
  • Hodgkin-Lymphom
  • Urothelkarzinom (Blasenkrebs)
  • und einige andere mehr.

Die Zulassung und Anwendung dieser Medikamente für bestimmte Krebsarten hängt von den Ergebnissen klinischer Studien und der Genehmigung durch Regulierungsbehörden ab. Ärzt*innen und Apotheker*innen können Patient*innen beraten, ob PD-1/PD-L1-Inhibitoren eine geeignete Behandlungsoption für ihre spezifische Krebserkrankung sind.

 

Mögliche Nebenwirkungen und Management

Obwohl PD-1/PD-L1-Inhibitoren das Potenzial haben, die Behandlung von Krebs zu revolutionieren, können sie auch Nebenwirkungen verursachen. Diese resultieren meist aus der Aktivierung des Immunsystems und können verschiedene Organsysteme betreffen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Hautreaktionen wie Ausschlag und Juckreiz
  • Verdauungsprobleme wie Durchfall und Kolitis
  • Lungenentzündung (Pneumonitis)
  • Hormonelle Störungen wie Hypothyreose oder Hyperthyreose
  • Leberentzündung (Hepatitis)

Die Behandlung dieser Nebenwirkungen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen, Ärzt*innen und Apotheker*innen. In einigen Fällen können Kortikosteroide oder andere immunsuppressive Medikamente erforderlich sein, um die Immunreaktion zu dämpfen.

 

Entscheidungsfindung und Patientenbetreuung

Die Entscheidung, PD-1/PD-L1-Inhibitoren als Teil der Krebstherapie einzusetzen, sollte auf einer sorgfältigen Abwägung der potenziellen Vorteile und Risiken basieren. Patient*innen sollten in die Entscheidungsfindung einbezogen werden und Zugang zu umfassenden Informationen über ihre Behandlungsoptionen haben. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung über die Funktionsweise von PD-1/PD-L1-Inhibitoren, deren mögliche Nebenwirkungen und das Management dieser Nebenwirkungen.

Es ist wichtig, dass Patient*innen während der Behandlung mit PD-1/PD-L1-Inhibitoren regelmäßig überwacht werden, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Onkolog*innen, Pflegefachkräften, Apotheker*innen und weiteren Gesundheitsfachpersonen ist entscheidend, um eine optimale Patientenbetreuung zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€