Acamprosat

Mittel zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit

Acamprosat: Unterstützung im Kampf gegen Alkoholabhängigkeit

Acamprosat ist ein pharmakologischer Wirkstoff, der im Rahmen der medikamentösen Unterstützung zur Aufrechterhaltung der Alkoholabstinenz nach erfolgter Entgiftung bei Patientinnen und Patienten mit Alkoholabhängigkeit zum Einsatz kommt. Es ist wichtig zu verstehen, dass Acamprosat als Teil eines umfassenden Behandlungsprogramms angesehen wird, das auch psychologische Unterstützung und soziale Betreuung umfasst.

Pharmakologische Grundlagen von Acamprosat

Acamprosat, auch bekannt unter dem Markennamen Campral®, wirkt auf das zentrale Nervensystem, um das Verlangen nach Alkohol zu reduzieren. Die genauen Wirkmechanismen sind noch nicht vollständig aufgeklärt, jedoch wird angenommen, dass Acamprosat das durch chronischen Alkoholkonsum gestörte Gleichgewicht zwischen erregenden und hemmenden Neurotransmittern im Gehirn wiederherstellt. Es scheint vor allem auf das glutamaterge System einzuwirken und könnte dadurch die durch Alkoholentzug bedingten neurochemischen und -physiologischen Veränderungen modulieren.

Indikation und Anwendung

Acamprosat ist für die Aufrechterhaltung der Alkoholabstinenz bei erwachsenen Patientinnen und Patienten vorgesehen, die von Alkohol abhängig sind und eine Entgiftung erfolgreich abgeschlossen haben. Die Behandlung mit Acamprosat sollte in Verbindung mit kontinuierlicher psychosozialer Betreuung erfolgen. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können individuell beraten, inwieweit Acamprosat als Teil der Therapie geeignet ist.

Dosierung und Einnahme

Die Dosierung von Acamprosat wird individuell angepasst, üblicherweise basierend auf dem Körpergewicht der Patientin oder des Patienten. Die Tabletten werden in der Regel dreimal täglich eingenommen und sollten unzerkaut mit Wasser geschluckt werden. Es ist wichtig, dass die Einnahme von Acamprosat auch bei auftretendem Verlangen nach Alkohol fortgesetzt wird, um die Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Acamprosat Nebenwirkungen haben, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Juckreiz, Hautausschlag und Schwächegefühl. Sollten Nebenwirkungen auftreten, ist es ratsam, mit einer Ärztin oder einem Arzt oder dem Apothekenpersonal Kontakt aufzunehmen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Acamprosat darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, schweren Nierenfunktionsstörungen oder bei Patientinnen, die schwanger sind oder stillen. Vor Beginn der Behandlung mit Acamprosat sollten die Patientinnen und Patienten umfassend über mögliche Risiken aufgeklärt werden. Es ist auch wichtig, während der Behandlung auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme zu achten und regelmäßige ärztliche Kontrollen durchführen zu lassen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Acamprosat kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Daher ist es wichtig, dass Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, die gleichzeitig eingenommen werden, informiert sind. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von Acamprosat mit anderen zentral wirksamen Arzneimitteln und Substanzen, die die Nierenfunktion beeinflussen können.

Langzeitwirkung und Absetzen

Die Dauer der Behandlung mit Acamprosat ist individuell unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren, wie dem Fortschritt der Abstinenz, ab. Es gibt Hinweise darauf, dass eine Langzeittherapie die Abstinenzraten verbessern kann. Das Absetzen von Acamprosat sollte nicht abrupt erfolgen, sondern schrittweise und unter ärztlicher Aufsicht, um mögliche Entzugserscheinungen zu vermeiden.

Unterstützung und Beratung

Die Behandlung einer Alkoholabhängigkeit erfordert eine umfassende Unterstützung, die über die medikamentöse Therapie hinausgeht. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartnerinnen und -partner, die Patientinnen und Patienten während der gesamten Behandlung beraten und begleiten können. Darüber hinaus können Selbsthilfegruppen und psychosoziale Beratungsstellen eine wertvolle Hilfe bieten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken