Reproterol und Cromoglicinsäure, Dinatriumsalz

Sympathomimetika in Kombination mit Corticosteroiden oder anderen Mitteln, exkl. Anticholinergika

Verständnis von Reproterol und Cromoglicinsäure, Dinatriumsalz in der Atemwegstherapie

Therapeutische Anwendung von Reproterol und Cromoglicinsäure, Dinatriumsalz

Reproterol und Cromoglicinsäure, Dinatriumsalz sind zwei Wirkstoffe, die in der Behandlung von Atemwegserkrankungen Anwendung finden. Sie werden vor allem bei Erkrankungen eingesetzt, die mit einer Verengung der Atemwege einhergehen, wie zum Beispiel bei Asthma bronchiale oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Reproterol ist ein Bronchodilatator, der die Bronchien erweitert und so die Atmung erleichtert. Cromoglicinsäure, Dinatriumsalz, auch bekannt als Natriumcromoglicat, wirkt entzündungshemmend und stabilisiert die Mastzellen, die bei allergischen Reaktionen eine Rolle spielen.

Wirkmechanismus von Reproterol und Cromoglicinsäure, Dinatriumsalz

Reproterol gehört zur Klasse der Beta-2-Sympathomimetika. Es wirkt, indem es an die Beta-2-Rezeptoren in der glatten Muskulatur der Atemwege bindet. Dies führt zu einer Entspannung der Muskulatur und einer Erweiterung der Bronchien. Die verbesserte Luftzirkulation erleichtert das Atmen und lindert akute Atemnot. Cromoglicinsäure, Dinatriumsalz, wirkt anders. Es verhindert die Freisetzung von Entzündungsmediatoren aus den Mastzellen, die bei allergischen Reaktionen eine zentrale Rolle spielen. Durch die Stabilisierung dieser Zellen trägt es zur Vorbeugung von allergisch bedingten Atemwegsreaktionen bei.

Indikationen und Einsatzgebiete

Die Kombination aus Reproterol und Cromoglicinsäure, Dinatriumsalz, wird vor allem zur Vorbeugung und Behandlung von Asthma bronchiale eingesetzt. Sie kann auch bei anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer bronchialen Hyperreaktivität einhergehen, hilfreich sein. Die prophylaktische Anwendung kann Asthmaanfälle verhindern und die Lebensqualität der Patient*innen deutlich verbessern.

Dosierung und Verabreichung

Die genaue Dosierung von Reproterol und Cromoglicinsäure, Dinatriumsalz, hängt von der individuellen Situation der Patient*innen ab und sollte von Ärzt*innen oder Apotheker*innen festgelegt werden. Die Wirkstoffe werden in der Regel als Inhalationslösung über einen Vernebler oder als Dosieraerosol verabreicht. Es ist wichtig, die Anweisungen zur korrekten Anwendung zu befolgen, um eine optimale Wirkung zu erzielen und Nebenwirkungen zu vermeiden.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie alle Medikamente können auch Reproterol und Cromoglicinsäure, Dinatriumsalz, Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Reproterol gehören Zittern, Kopfschmerzen, Herzklopfen und eine leichte Tachykardie. Cromoglicinsäure, Dinatriumsalz, ist im Allgemeinen gut verträglich, kann aber in seltenen Fällen zu Husten oder einer kurzzeitigen Reizung der Atemwege führen. Interaktionen mit anderen Medikamenten sind möglich, daher sollten Patient*innen sämtliche Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem*r Arzt*in oder Apotheker*in besprechen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass die regelmäßige Anwendung von Reproterol und Cromoglicinsäure, Dinatriumsalz, gemäß den ärztlichen Anweisungen erfolgen sollte, auch wenn keine akuten Symptome vorliegen. Es ist wichtig, dass sie sich über korrekte Inhalationstechniken informieren und diese anwenden, um die Effektivität der Behandlung zu maximieren. Außerdem sollten sie sich bewusst sein, dass die Behandlung mit diesen Medikamenten Teil eines umfassenden Asthma-Managementplans ist, der auch andere Aspekte wie Auslöservermeidung und möglicherweise die Anwendung weiterer Medikamente umfasst.

Umgang mit Notfallsituationen

Obwohl Reproterol zur Linderung akuter Atemnot eingesetzt werden kann, sollten Patient*innen darauf vorbereitet sein, im Falle eines schweren Asthmaanfalls oder einer akuten Verschlechterung ihrer Symptome sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sie sollten einen Notfallplan haben und wissen, wann und wie sie Notfallmedikamente einsetzen müssen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken