Siltuximab

Interleukin-Inhibitoren

Siltuximab: Ein therapeutischer Antikörper im klinischen Einsatz

Was ist Siltuximab?

Siltuximab ist ein monoklonaler Antikörper, der für die Behandlung einer seltenen Erkrankung namens idiopathische multizentrische Castleman-Krankheit (iMCD) eingesetzt wird. Es handelt sich um eine gezielte Therapie, die spezifisch an das Zytokin Interleukin-6 (IL-6) bindet, welches eine Schlüsselrolle in der Pathogenese der iMCD spielt. Durch die Bindung an IL-6 verhindert Siltuximab dessen Interaktion mit dem IL-6-Rezeptor und blockiert somit die Signalwege, die zu den Symptomen und Komplikationen der Erkrankung führen.

Indikationen und Anwendungsgebiete

Siltuximab ist zugelassen für die Behandlung von erwachsenen Patient*innen mit iMCD, die negativ für das Human Immunodeficiency Virus (HIV) und das Human Herpesvirus 8 (HHV-8) sind. Die iMCD ist eine seltene und potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die durch eine übermäßige Produktion von IL-6 gekennzeichnet ist und zu einer Vielzahl von Symptomen wie Fieber, Lymphknotenschwellungen und Gewichtsverlust führen kann.

Wirkmechanismus von Siltuximab

Der Wirkmechanismus von Siltuximab beruht auf seiner Fähigkeit, IL-6 zu neutralisieren. IL-6 ist ein proinflammatorisches Zytokin, das eine zentrale Rolle bei der Aktivierung des Immunsystems spielt. Bei der iMCD kommt es zu einer unkontrollierten IL-6-Produktion, die eine Kaskade von Entzündungsreaktionen auslöst. Siltuximab bindet an IL-6 und verhindert so dessen Interaktion mit dem IL-6-Rezeptor. Dies führt zu einer Reduktion der entzündlichen Aktivität und einer Verbesserung der klinischen Symptome.

Verabreichung und Dosierung

Siltuximab wird intravenös verabreicht. Die Dosierung basiert auf dem Körpergewicht des Patienten oder der Patientin und erfolgt in der Regel alle drei Wochen. Die genaue Dosierung und Dauer der Behandlung werden von der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt festgelegt und können je nach Ansprechen auf die Therapie und Verträglichkeit angepasst werden. Es ist wichtig, dass Patient*innen während der Behandlung engmaschig überwacht werden, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen medizinischen Therapien kann auch die Behandlung mit Siltuximab Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Hautausschlag, Juckreiz, Oberbauchschmerzen, erhöhte Leberenzyme, Infektionen der oberen Atemwege und Gewichtszunahme. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können Infektionen, allergische Reaktionen und gastrointestinale Perforationen umfassen. Patient*innen sollten über diese Risiken aufgeklärt werden und bei Anzeichen oder Symptomen unverzüglich ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen kontaktieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Bevor mit einer Siltuximab-Therapie begonnen wird, sollten Patient*innen ihre Ärzt*innen über alle verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen Medikamente, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen. Siltuximab kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, die die Wirksamkeit der Behandlung beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen können. Eine sorgfältige Überprüfung durch die behandelnden Ärzt*innen oder Apotheker*innen ist daher unerlässlich.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Siltuximab ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich. Dazu gehören Bluttests zur Überprüfung der Leberfunktion und des Blutbildes sowie regelmäßige Untersuchungen, um den Fortschritt der Behandlung zu bewerten und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Patient*innen sollten eng mit ihren Gesundheitsdienstleister*innen zusammenarbeiten und alle geplanten Termine wahrnehmen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die mit Siltuximab behandelt werden, sollten über die Bedeutung der Einhaltung des Behandlungsplans und der Notwendigkeit regelmäßiger medizinischer Überwachung informiert sein. Es ist wichtig, dass sie alle Veränderungen ihres Gesundheitszustandes sofort ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen melden. Zudem sollten sie sich bewusst sein, dass die Behandlung mit Siltuximab das Immunsystem beeinflussen kann, was das Risiko für Infektionen erhöhen kann. Daher ist es ratsam, Kontakt mit Personen, die ansteckende Krankheiten haben, zu vermeiden und allgemeine Vorsichtsmaßnahmen zur Infektionsprävention zu ergreifen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€