Phenothiazine mit Piperidinstruktur

Phenothiazine mit Piperidinstruktur

Phenothiazine mit Piperidinstruktur: Vielseitige Wirkstoffe in der Medizin

Grundlagen und chemische Eigenschaften

Phenothiazine mit Piperidinstruktur gehören zu einer Klasse von organischen Verbindungen, die in der pharmazeutischen Chemie eine bedeutende Rolle spielen. Diese Substanzen zeichnen sich durch ein dreigliedriges Ringsystem aus, das aus zwei Benzolringen und einem zentralen Thiazinring besteht. An diesem Thiazinring ist eine Piperidin-Gruppe angehängt, ein sechsgliedriger gesättigter Heterozyklus mit einem Stickstoffatom. Diese chemische Struktur ist entscheidend für die pharmakologischen Eigenschaften der Phenothiazine.

Pharmakologische Wirkung

Die Phenothiazine mit Piperidinstruktur wirken vor allem als Antipsychotika und werden zur Behandlung von psychischen Störungen eingesetzt. Sie beeinflussen das zentrale Nervensystem, indem sie die Rezeptoren für den Neurotransmitter Dopamin blockieren. Dies führt zu einer Reduktion von psychotischen Symptomen wie Wahnvorstellungen und Halluzinationen. Darüber hinaus haben diese Substanzen auch antihistaminische, antiemetische und sedierende Eigenschaften.

Anwendungsgebiete

Phenothiazine mit Piperidinstruktur werden zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt. Zu den häufigsten Anwendungsgebieten zählen:

  • Schizophrenie und andere psychotische Störungen
  • Bipolare Störungen
  • Angststörungen
  • Schwere Depressionen, insbesondere mit psychotischen Symptomen
  • Übelkeit und Erbrechen, zum Beispiel im Rahmen einer Chemotherapie
  • Prämedikation vor chirurgischen Eingriffen zur Beruhigung und Angstlinderung

Wirkmechanismus

Die Wirkung von Phenothiazinen mit Piperidinstruktur beruht auf der Blockade von Dopamin-Rezeptoren im Gehirn, was zu einer Verminderung der Dopamin-vermittelten Erregungsübertragung führt. Diese Dopamin-Rezeptoren spielen eine wesentliche Rolle bei der Regulation von Stimmung, Wahrnehmung und Verhalten. Durch die Dämpfung der Dopamin-Aktivität können Symptome wie Halluzinationen und Wahnvorstellungen, die häufig bei psychotischen Störungen auftreten, gelindert werden.

Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle Medikamente können auch Phenothiazine mit Piperidinstruktur Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören:

  • Müdigkeit und Sedierung
  • Mundtrockenheit
  • Verstopfung
  • Sehstörungen
  • Gewichtszunahme
  • Orthostatische Hypotonie (Blutdruckabfall beim Aufstehen)
  • Extrapyramidale Symptome (Bewegungsstörungen)
  • Tardive Dyskinesien (späte Bewegungsstörungen)

Es ist wichtig, dass Patient*innen diese Nebenwirkungen mit ihrem*r Arzt*in oder Apotheker*in besprechen, um das Risiko zu minimieren und eine angemessene Behandlung sicherzustellen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Phenothiazine können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit der Phenothiazine beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Besonders zu beachten sind Interaktionen mit:

  • Antidepressiva
  • Antiepileptika
  • Antihistaminika
  • Opioide
  • Alkohol

Es ist daher wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, ihrem*r Arzt*in oder Apotheker*in mitteilen.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Phenothiazinen mit Piperidinstruktur muss individuell angepasst werden und hängt von der zu behandelnden Störung, dem Alter, dem Gewicht und dem allgemeinen Gesundheitszustand des*der Patient*in ab. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der richtigen Dosierung und der Überwachung der Therapie.

Umgang mit Nebenwirkungen

Bei Auftreten von Nebenwirkungen ist es wichtig, nicht selbstständig die Medikation zu ändern oder abzubrechen. Patient*innen sollten sich an ihren*r Arzt*in oder Apotheker*in wenden, um die Symptome zu besprechen und eine angepasste Behandlungsstrategie zu entwickeln.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€