Barbiturate und Derivate

Barbiturate und Derivate

Barbiturate und ihre pharmakologischen Derivate

Barbiturate sind eine Klasse von Medikamenten, die ursprünglich aus der Barbitursäure abgeleitet wurden. Sie haben eine breite Palette von Wirkungen auf das zentrale Nervensystem, die von leichter Sedierung bis hin zu vollständiger Anästhesie reichen können. Aufgrund ihrer potenziellen Risiken und der Entwicklung neuerer Medikamente mit günstigeren Sicherheitsprofilen, ist ihre Verwendung in der modernen Medizin begrenzt, aber sie finden immer noch Anwendung in bestimmten klinischen Situationen.

Indikationen: Wann werden Barbiturate eingesetzt?

Barbiturate und ihre Derivate werden für verschiedene medizinische Beschwerden eingesetzt, darunter:

  • Schlafstörungen: Einige Barbiturate werden als Hypnotika zur kurzfristigen Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt.
  • Angstzustände und Spannung: Sie können als Anxiolytika zur Linderung von Angst und Spannungszuständen dienen.
  • Epilepsie: Bestimmte Barbiturate werden in der Behandlung von Epilepsie eingesetzt, insbesondere zur Kontrolle von Krampfanfällen.
  • Narkose: In der Anästhesie werden sie zur Einleitung einer Narkose verwendet.
  • Neurochirurgische Eingriffe: Barbiturate können den Hirndruck senken und werden daher bei neurochirurgischen Eingriffen eingesetzt.

Es ist wichtig, dass die Anwendung von Barbituraten unter strenger ärztlicher und pharmazeutischer Aufsicht erfolgt, da sie ein hohes Abhängigkeitspotenzial aufweisen und bei Überdosierung lebensbedrohlich sein können.

Wirkmechanismus: Wie wirken Barbiturate?

Barbiturate wirken, indem sie die Aktivität des Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure (GABA) im Gehirn verstärken. GABA ist der wichtigste inhibitorische Neurotransmitter im zentralen Nervensystem und seine Verstärkung führt zu einer Dämpfung der neuronalen Aktivität. Dies erklärt die sedierenden, hypnotischen, anxiolytischen und antikonvulsiven Eigenschaften der Barbiturate.

Risiken und Nebenwirkungen

Die Verwendung von Barbituraten ist mit einer Reihe von Risiken und Nebenwirkungen verbunden, die sorgfältig gegen den Nutzen abgewogen werden müssen:

  • Abhängigkeit: Eine der gravierendsten Nebenwirkungen ist das hohe Risiko für die Entwicklung einer physischen und psychischen Abhängigkeit.
  • Entzugserscheinungen: Bei abruptem Absetzen können schwere Entzugserscheinungen auftreten.
  • Überdosierung: Eine Überdosierung kann zu Atemdepression, Koma und Tod führen.
  • Wechselwirkungen: Barbiturate können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirkung dieser Medikamente verstärken oder abschwächen kann.
  • Kognitive Beeinträchtigung: Langzeitgebrauch kann zu Gedächtnisstörungen und beeinträchtigter kognitiver Funktion führen.

Bei der Verordnung und Abgabe von Barbituraten sind Ärzt*innen und Apotheker*innen gefordert, Patient*innen über diese Risiken aufzuklären und die Therapie entsprechend zu überwachen.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Barbituraten muss individuell angepasst werden und hängt von der spezifischen Indikation, dem Alter, dem Gewicht und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Patient*innen ab. Sie werden in verschiedenen Formen verabreicht, einschließlich oraler Tabletten, Injektionslösungen und rektalen Suppositorien. Die genaue Dosierung und Form der Verabreichung sollte von einer*m Ärzt*in festgelegt und von einer*m Apotheker*in überprüft werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Barbiturate können mit einer Vielzahl von Medikamenten interagieren, was zu einer Verstärkung oder Abschwächung der Wirkung führen kann. Zu den Medikamenten, die häufig Interaktionen zeigen, gehören:

  • Andere zentral dämpfende Substanzen wie Alkohol, Benzodiazepine und Opioide
  • Antikoagulantien, deren Wirkung durch Barbiturate beeinflusst werden kann
  • Bestimmte Antibiotika und Antiepileptika, deren Metabolismus durch Barbiturate verändert werden kann

Es ist entscheidend, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrem*r Ärzt*in oder Apotheker*in besprechen, um potenzielle Wechselwirkungen zu identifizieren und zu managen.

Umgang mit Barbituraten

Barbiturate erfordern eine sorgfältige Handhabung, um Missbrauch und Überdosierung zu vermeiden. Sie sind verschreibungspflichtig und sollten nur unter medizinischer Anleitung verwendet werden. Die Lagerung sollte sicher erfolgen, um den Zugang durch Unbefugte zu verhindern. Patient*innen sollten genau den Anweisungen ihrer*m Ärzt*in folgen und niemals die Dosis ohne Rücksprache ändern.

Entwicklung alternativer Therapien

Wegen der Risiken, die mit der Verwendung von Barbituraten verbunden sind, wird kontinuierlich an der Entwicklung alternativer Therapien gearbeitet. Zu diesen Alternativen gehören neuere Schlafmittel, Antiepileptika und Anxiolytika mit geringerem Abhängigkeitspotenzial und verbesserten Sicherheitsprofilen. Patient*innen sollten mit ihrem*r Ärzt*in oder Apotheker*in über die neuesten Behandlungsoptionen sprechen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€