Perindopril, Amlodipin und Indapamid

ACE-Hemmer, andere Kombinationen

Perindopril, Amlodipin und Indapamid: Eine umfassende Betrachtung

Einführung in die Wirkstoffe

Perindopril, Amlodipin und Indapamid sind pharmakologische Wirkstoffe, die häufig zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden. Diese Medikamente wirken auf unterschiedliche Weise, um den Blutdruck zu senken und die Herzfunktion zu verbessern. Ihre Kombination kann in bestimmten Fällen von Vorteil sein, um eine optimale Kontrolle des Blutdrucks zu erreichen.

Perindopril: Wirkmechanismus und Anwendung

Perindopril gehört zur Gruppe der ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer). Es wirkt, indem es das Enzym hemmt, das Angiotensin I in Angiotensin II umwandelt, ein starkes Hormon, das die Blutgefäße verengt und den Blutdruck erhöht. Durch die Hemmung dieses Enzyms wird die Gefäßerweiterung gefördert, was zu einer Senkung des Blutdrucks führt.

Perindopril wird hauptsächlich zur Behandlung von:

  • Essentieller Hypertonie
  • Herzinsuffizienz
  • Prävention von kardiovaskulären Ereignissen bei Patienten mit hohem Risiko

Amlodipin: Wirkmechanismus und Anwendung

Amlodipin ist ein Calciumkanalblocker, der die Kalziumaufnahme in die Muskelzellen der Blutgefäße hemmt. Dies führt zu einer Entspannung der Gefäßmuskulatur und einer Erweiterung der Blutgefäße, was den Blutdruck senkt. Amlodipin hat auch eine positive Wirkung auf die Herzfrequenz und die Herzbelastung.

Die Hauptanwendungsgebiete von Amlodipin sind:

  • Essentieller Hypertonie
  • Angina pectoris (Brustschmerzen aufgrund von Herzischämie)
  • Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen

Indapamid: Wirkmechanismus und Anwendung

Indapamid ist ein Thiazid-ähnliches Diuretikum, das die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren fördert. Durch die Reduktion des Blutvolumens wird der Blutdruck gesenkt. Indapamid hat auch eine gefäßerweiternde Wirkung, die zur Senkung des Blutdrucks beiträgt.

Indapamid wird eingesetzt bei:

  • Essentieller Hypertonie
  • Ödemen (Wassereinlagerungen) in Verbindung mit Herzinsuffizienz

Kombinationstherapie: Vorteile und Überlegungen

Die Kombination von Perindopril, Amlodipin und Indapamid kann in bestimmten Fällen eine effektive Strategie zur Blutdruckkontrolle darstellen. Diese Kombination nutzt die unterschiedlichen Wirkmechanismen der Medikamente, um eine synergistische Wirkung zu erzielen. Dies kann insbesondere bei Patienten von Vorteil sein, die auf eine monotherapeutische Behandlung nicht ausreichend ansprechen.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten können auch bei Perindopril, Amlodipin und Indapamid Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Perindopril: Husten, Schwindel, Hyperkaliämie (erhöhter Kaliumspiegel)
  • Amlodipin: Schwellungen der Beine (Ödeme), Kopfschmerzen, Müdigkeit
  • Indapamid: Elektrolytstörungen, insbesondere Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel), Dehydratation

Es ist wichtig, dass Patient*innen ihren Arzt oder Apotheker über alle bestehenden Erkrankungen und eingenommenen Medikamente informieren, um mögliche Wechselwirkungen und Kontraindikationen zu vermeiden.

Patienteninformation und Beratung

Patient*innen sollten eng mit ihrem behandelnden Arzt oder Apotheker zusammenarbeiten, um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten. Regelmäßige Kontrollen des Blutdrucks, der Nierenfunktion und der Elektrolytwerte sind essenziell, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie zu gewährleisten. Bei Fragen oder Unsicherheiten sollten Patient*innen nicht zögern, ihre Ärztin oder ihren Arzt sowie die Apothekerin oder den Apotheker zu konsultieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken